Filzmaschine Test

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email

Zur Kategorie der besten Filzmaschinen gehört eindeutig die SEMPLIX SP-1000 Nadelfilzmaschine. Sie ist mit fünf Nadeln ausgestattet und filzt mit einer Geschwindigkeit von 800 Stichen in der Minute. Natürlich ist diese Filzmaschine, wie es sich für eine der besten gehört, mit einem Fingerschutz, diversem Zubehör, einer Abdeckhaube und einem Freiarm für das einfache Arbeiten ausgestattet. Die Motorleistung der Maschine liegt bei 50 Watt.

Mit verschiedenen Materialresten aus Filz, Garn, Jeans, Seide oder Wolle können Sie wunderbare Resultate erzielen. Aber auch Verzierungen direkt auf den Stoff, wie zum Beispiel auf einer Jeansjacke gelingen schnell durch das Filzen direkt auf das gewünschte Objekt. So wird beim Filzen mit der Filzmaschine nicht, wie Sie das vom klassischen Filzen mit der Hand kennen, ein neues Gewebe geschaffen, sondern direkt auf einen vorhandenen Untergrund eine Deko aufgefilzt.

Durch den Freiarm ist es Ihnen zudem möglich, auch genähte Stoffe zu verarbeiten. Sie müssen weder Kissenhüllen, noch Ärmel oder Jeansbeine auftrennen, um hier Applikationen direkt aufzubringen.

Als beste Turbo Filzmaschine kann die Knorr prandell addiQuick bezeichnet werden. Die kleine Handfilzmaschine ist vor allem für die Herstellung von Taschen, Accessoires und Figuren geeignet. Im Set enthalten sind die Filzmaschine, ein Netzstecker, eine Anleitung schriftlich und auf CD sowie drei mittlere und feine Filznadeln.

Die Turbo Filzmaschine ist sehr schnell und bewegt ihre Nadeln bis zu 2.500 Mal in der Minute. So können die Fasern sehr schnell verfilzen und Sie können die schönsten Formen und Bilder erschaffen. Mit der Turbo Filzmaschine gelingt das Filzen so einfach wie malen auf Papier. Sie können Decken mit Bildern filzen, oder einzelne Stücke erschaffen. So können Sie mit der AddiQuick auch einzelne Dekostücke wie Schlüsselanhänger, Accessoires wie Anstecknadeln und kleine Figuren aus Filz gestalten.

So bieten sich Ihre Arbeiten mit der Turbo Filzmaschine nicht nur für ihre eigene Verwendung sondern auch als individuelle Geschenke für Freunde und Familie an.

Wozu wird eine Filzmaschine benötigt?

Wenn Sie gerne Nähen und Basteln, dann ist eine Filzmaschine hierfür perfekt. Denn hiermit können Sie in kurzer Zeit und ohne viel Aufwand viele eigene Kreationen von Applikationen herstellen oder gewünschte Effekte auf Ihre Kleidung, Überdecken oder Tischdecken auffilzen. Jedes einzelne Stück wird hierbei zu einem Unikat. Blüten, Blätter oder kleine Tiere auf Kissenbezügen, Tischdecken oder T-Shirts und Hosen und sogar ganze Bilder aus Filz gestaltet können Sie mit Ihrer Filzmaschine herstellen.

Worauf Sie beim Kauf einer Filzmaschine achten sollten

Es ist wichtig, dass die Filzmaschine einige Kriterien erfüllt, damit Sie hiermit auch professionell arbeiten können. Daher sollte die Maschine mit Freiarm, Nählicht, austauschbaren Nadeln und einem Fingerschutz ausgestattet sein.

Freiarm für das unkomplzierte Filzen

Wenn Sie sich für den Kauf einer Filzmaschine entschieden haben, dann sollte diese, wie die Nähmaschinen auch, einen Freiarm besitzen. Denn auf diese Weise müssen Sie die Kleidung, auf die Sie Applikationen durch filzen aufbringen möchten, nicht vorher an den Nähten auftrennen. Denn geschlossene Stoffstücke wie Hosenbeine, Ärmel oder Bezüge können Sie über den Freiarm wie einen Schlauch überziehen und ersparen sich so viel Arbeit.

Nählicht für das bessere Sehen

Ein Nählicht ist nicht unbedingt Pflicht, Sie können sich eine kleine Lampe auch direkt neben die Filzmaschine stellen und so ausrichten, dass Sie die Nadel und Ihre Arbeit gut sehen können. Aber es erleichtert die Arbeit dennoch. Gerade, wenn Sie die Maschine in einer dunklen Ecke im Zimmer stehen haben oder oft dunkle oder kleine Motive erstellen, ist ein eingebautes Nählicht von Vorteil. Denn es scheint aufgrund der Anbringung an der Filzmaschine direkt von oben auf die Nadel und Ihre Arbeit.

Austauschbare Nadeln für ein leichteres Arbeiten

Die Nadeln können brechen, wenn sie bei steifen und dicken Stoffen für das Filzen eingesetzt werden. Wichtig ist daher, dass bei der von Ihnen ausgesuchten Filzmaschine der Nadelblock austauschbare Nadeln enthält. Denn bricht nur eine Nadel, dann muss auch nur diese eine Nadel ausgetauscht werden. Ist dies nicht möglich, weil der Nadelblock nicht auf einen Austausch einzelner Nadeln konzipiert ist, müssen Sie jedes Mal den ganzen Block austauschen.

Wissenswert: Kaufen Sie neben der Filzmaschine und dem Nadelblock für austauschbare Nadeln auch direkt einen Schwung Ersatznadeln, damit Sie, wenn Sie mit dem Filzen beginnen, bei einer abgebrochenen Nadel nicht direkt wieder mit Ihrer Arbeit aufhören müssen, weil Sie keinen Ersatz vorrätig haben.

Fingerschutz gegen Unfälle am Filzgerät

Achten Sie beim Kauf der Filzmaschine vor allem auch auf einen geschlossenen Fingerschutz. Dieser sollte jedoch eigentlich bei jeder gut bewerteten Filzmaschine vorhanden sein. Hierbei handelt es sich um eine durchsichtige und geschlossene Kappe aus Plastik, die um den Nadelblock herum angebracht ist. Hierdurch wird verhindert, dass Ihre Finger zwischen die Nadeln rutschen könnten. Die Maschinen arbeiten mit Nadeln, die einen Widerhaken besitzen und mit etwa 1.200 Stichen in der Minute in den Stoff fahren. So können ohne einen entsprechenden Schutz schnell Verletzungen an den Fingern passieren.

Wer braucht eine Filzmaschine

Wer gerne näht und eigene Kreationen entwirft, sei es für die Wohnung oder auch Kleidung, der kennt auch die Technik des Filzens. Wenn Sie viele Dinge filzen, um diesen einen individuellen Touch zu geben, dann lohnt sich für Sie mit Sicherheit die Anschaffung einer Filzmaschine. Denn gerade mit der Hand kann das Filzen zu einer schweißtreibenden Angelegenheit werden. Hinzu kommt, dass die Arbeit mit der Filzmaschine sauberer wird. Auch Anfänger sollten sich nicht scheuen, sich eine Filzmaschine anzuschaffen, da diese in der Regel leicht bedienbar sind.

Die Vor- und Nachteile einer Filzmaschine

Es gibt viele Vorteile, die für die Anschaffung einer Filzmaschine sprechen, wenn Sie gerne basteln und nähen und Ihre Kreativität ausleben möchten. Hierzu können die folgenden Vorteile aufgezählt werden:

  • ohne Stress arbeiten
  • Arbeit geht schneller als mit der Hand
  • auch große Arbeiten in kurzer Zeit
  • sicheres Arbeiten

Es gibt jedoch auch einen Nachteil, der hier erwähnt werden sollte, denn mit der Filzmaschine sind nur Applikationen in flachem 2D möglich.

Wird weiteres Zubehör benötigt?

Für die Filzmaschine selbst benötigen Sie in der Regel kein weiteres Zubehör, denn diese ist voll ausgestattet. Je nachdem, wie oft und schnell die Nadeln abbrechen, sollten Sie sich hier jedoch einen Vorrat anschaffen. Ansonsten benötigen Sie nur die Dinge, die Sie verarbeiten möchten, also die Filzwolle, den Stoff und die Garne, die Sie für Ihr Vorhaben benötigen.

Wichtig: Je nachdem, welche Arbeiten Sie mit der Filzmaschine ausführen möchten, können Sie sich für ein Modell entscheiden. So sind die großen Maschinen auch für große Flächen, wie große Decken, besser geeignet. Für kleine Verzierungen und Figuren sind kleine, wendige Handmaschinen besser zu gebrauchen.

Der Unterschied zwischen Nähmaschine und Filzmaschine

Es gibt einen sehr großen Unterschied zwischen den normalen Nähmaschinen und einer Filzmaschine. Denn in der Nähmaschine wird nur jeweils eine einzelne, austauschbare Nadel verwendet, die verschiedene Sticharten und -längen durchführen kann. Die Filzmaschine hingegen ist mit einem Nadelblock ausgestattet, auf dem mehrere Nadeln angebracht sind.

Hinzu kommt, dass die Nadeln der Filzmaschinen dicker, dreieckig geformt und mit einem Widerhaken versehen sind. Die Nadeln der Nähmaschine sind gerade, glatt und spitz.

Die Funktionen einer Filzmaschine

Mit der Filzmaschine werden die gleichen Arbeitsgänge durchgeführt, wie wenn sie mit der Hand filzen. So besitzt der Nadelblock entweder fünf oder zwölf Nadeln, die die Filzwolle durch den Trägerstoff drücken. Unter dem Nadelblock werden die Nadeln dann durch eine Stichplatte mit Löchern, die Sie mit dem Schaumstoffblock beim Handfilzen vergleichen können, wieder aufgenommen.

Durch die Widerhaken an den Nadeln wird die Wolle so dauerhaft im Stoff verknotet. Im Durchschnitt schaffen die Filzmaschinen zwischen 800 und 1.200 Stichen in der Minute.

Welche Stoffe sind für die Filzmaschine geeignet?

Nicht jeder Stoff ist gleichermaßen gut für das Filzen geeignet. Damit Sie für sich selbst herausfinden können, welcher Stoff in Ihrer Maschine gefilzt werden kann und welcher nicht bietet es sich an, mit verschiedenen Stoffresten den Test zu machen, bevor Sie sich an ein größeres Projekt wagen.

Diese Stoffe sind für das Filzen nicht zu empfehlen

Nicht für das Filzen zu empfehlen, da oftmals die Stiche zu sehen sind und der Stoff hinterher an einen löchrigen Käse erinnert, sind die folgenden Stoffe:

  • Jersey
  • Sweat
  • Nicki
  • Feincord
  • Canvas
  • Baumwollwebware
  • waschbares veganes Leder

Besser ist es, bei diesen Stoffen die Applikationen vorab auf einen anderen Stoff zu filzen und diese dann später in einem weiteren Arbeitsschritt auf den gewünschten Stoff aufzunähen.

Filz, Jeans, Walk und Fleece – beste Basis

Um direkt auf den Stoff zu filzen, bieten sich Filz, Jeans, Walk und Fleece als beste Basisstoffe an. Hierauf sind keine Einstichlöcher zu sehen und die Arbeit sieht perfekt und professionell aus. Doch natürlich liegt es in Ihrem Ermessen, auch die anderen Stoffe zum Filzen zu nutzen.

Wo können Sie eine Filzmaschine erwerben

Filzmaschinen sind in jedem gut sortierten Fachhandel für Nähbedarf erhältlich. Hier ist die Auswahl, sowohl an Läden in Ihrer Nähe als auch an Vielfalt der Geräte im Fachhandel nicht so groß. Daher ist es ebenfalls eine sehr gute Option, eine Filzmaschine online zu kaufen. Denn hier können Sie das Angebot gut überblicken und vergleichen und sich dann für eine Filzmaschine zum guten Preis im Online-Shop entscheiden.

Häufig gestellte Fragen

Ist es besser eine große Standfilzmaschine oder eine Handfilzmaschine anzuschaffen?

Es kommt immer darauf an, was Sie mit der Filzmaschine gestalten möchten. Filzen Sie daher sehr viel, gestalten kleine Applikationen, die Sie später aufnähen möchten oder zum Beispiel als Schlüsselanhänger nutzen wollen, dann eignet sich eine kleine Handmaschine besser. Für große Flächen wie Decken, aber auch Hosen oder Pullover ist eine große Filzmaschine besser geeignet. Gehört beides zu Ihrem Repertoire, dann schaffen Sie sich idealerweise zwei Filzmaschinen an.

Kann man mit der Nähmaschine auch Filzen?

Nein, das ist leider nicht möglich. Auch wenn die Maschinen ähnlich aussehen, so besitzen sie dennoch andere Nadeln, die es bei der Nähmaschine nicht möglich machen, mit diesen auch zu filzen. Genauso ist es auch nicht möglich, mit einer Filzmaschine zu nähen.

Kann jedes Garn und jede Wolle zum Filzen verwendet werden?

Wenn Sie Filzen möchten, dann sollten Sie reine Wolle verwenden. Zumindest sollte ein großer Anteil an Wolle zwischen 70 % und 100 % im Garn vorhanden sein. Ebenso eignen sich auch Edelgarne wie Angora, Mohair oder Alpaka sehr gut zum Filzen.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on email
Email

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.